Vereinshistorie

Vereinshistorie:

Historischer Überblick:

• November 1901: Gründung des Turnverein Jahn mit 39 Mitgliedern, zum Zweck, das Turnen in weiteste Kreise hineinzutragen und jedem Einwohner, ob „hoch oder niedrig“, Gelegenheit zu geben, sich an der Leibesübung zu beteiligen.
• Ca. 1902: Nach kaum einem Jahr zählte der Verein schon über 100 Mitglieder.
• Seit 1902:Teilnahme an allen Veranstaltungen der Deutschen Turnerschaft.
• 1907: Das erste Gauturnfest des Leine-Weser-Gaues, dessen Ausführung der Turnverein Jahn übernommen hatte.
• 1908: Kam es durch Unstimmigkeiten im Vorstand zu einem offenen Bruch. Eine Aussöhnung schien nicht möglich. So traten achtzehn Mitglieder aus und gründeten unter der Leitung des Turnwartes Otto Gott einen neuen Verein. Es entstand der Turn-Klub Sarstedt. Dieser junge Verein entwickelte sich gut, so dass der Turnboden den Ansprüchen räumlich nicht mehr genügte. Der Bau einer Turnhalle wurde beschlossen.
• 1910: Kauf des Grundstückes Weberstraße 25 (durch den Turn-Klub-Sarstedt) mit darauf befindlicher Scheune. Umbau und Erweiterung in eine Turnhalle (heute Otto-Gott-Halle) für 21.000 Goldmark.
• 01.05.1919 Zusammenschluss der Vereine Turnverein Jahn und Turn-Klub-Sarstedt zum Turnklub Jahn Sarstedt
• 1919: Verlegung des Übungsbetriebes vom Spielplatz an der Straßenbahn an die Ruther Straße, wo eine Wiese zu einem „mustergültigen“ Sportplatz ausgebaut wurde.
• 1920 - 1931: Eine erste Vereinszeitung, monatlich
• 1922 - 1923: Die Turnhalle wurde einer wesentlichen Veränderung unterzogen. Eine Fläche Gartenland konnte dazu gekauft werden. Die lange geplante Erweiterung der Halle wurde in Eigenhilfe vorgenommen, finanziell unterstützt durch die Fabrikbesitzer Louis Voss und Otto Gott. Die Halle erhielt eine feste Bühne, Umkleideräume, eine Küche, ein Ausschank- und Klubzimmer. Das Innere des Raumes erhielt ein farbenfrohes Aussehen.
• 31.10.1926: 25-jähriges Bestehen mit 478 Mitgliedern (ohne Kinder gezählt)
• 30iger Jahre: Bau des Klubhauses in der Ruther Straße
• 1945 - 1949: Verbot des Vereins durch die Besatzungsmächte. Am 05.12.1949 erhielt der TKJ die Genehmigung, den Turnbetrieb wieder aufzunehmen. Am 18.01.1950 wurde auch das Vermögen zurückgegeben. Der Verein war wieder Besitzer der Turnhalle und des Klubhauses.
• 1963 und 1969: Turnhallen Um- und Ausbau. Die kleinen Nebenräume sowie das große Klubzimmer, Küche und Thekenraum mussten weichen, ein neuer Übungsraum auf der Bühne wurde geschaffen. Der seitliche Hof wurde für Garderoben, Toiletten und Duschräume benötigt.1969 bekam die Halle eine Holzleistenzwischendecke mit Radiatorenlüftern, neuen Lampen und einer Lautsprecheranlage für die Benutzung von Tonträgern. Mit der Installation einer Heizungsanlage war der Innenausbau abgeschlossen.
• 1966: Erneute Herausgabe der Vereinszeitschrift
• 1969: Das Karl-Brandes-Klubhaus auf dem Jahnsportplatz wurde vollkommen renoviert, so dass es damals modernen Ansprüchen entsprach.
• 07.11.1970: Erste Sportschau, die seit dem Anfang nur einmal ausfallen musste, mit 500 Aktiven und weit über 1000 Zuschauern.
• 1975 erhielt die Turnhalle ein neues Dach. Fenster und Türen wurden ausgewechselt, die Außenwände erhielten einen neuen Putz und wurden gestrichen.
• 1981: Brigitte Jereczek übernimmt die Leitung der Geschäftsstelle.
• 1982: Sanierung Eingangsbereich der Otto-Gott-Turnhalle, Optimierung der Heizungsanlage
• 1988: Einweihung der Surfhütte an den Giftener Seen
• 1994: Claudia von Albert wurde als hauptberufliche Übungsleiterin eingestellt.
• 1997: Einweihung des sanierten Klubhauses mit Mehrzweckraum
• 1998: Brigitte Bruns übernimmt die Geschäftsstelle.
• 1999/2000: Renovierung und Sanierung der Otto-Gott-Turnhalle
• 2001: 100-Jahr-Feier mit Festprogramm, TKJ geht online.
• 2002: Renovierung und Modernisierung der Geschäftsstelle
• 2010: 100-jähriges Bestehen der Otto-Gott-Turnhalle mit Feier
• 2014: Neugestaltung der Homepage durch Mario Adam
• 2015: Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Heidi Siemers für viele Jahre Engagement im Vereinsvorstand und erste Frau als Vorsitzende
• 2016: Tag der offenen Tür zum 115. Bestehen unseres Vereines im Rahmen des Weberstraßen-Festes
• 2020: 200. Ausgabe der TKJ-Vereinsnachrichten
• 2020/2021: Corona Pandemie

 


Die Vereinsvorsitzenden:


1901 - 1904 A. R. Niemann (Turnverein Jahn)
1904 - 1911 Rudolf Klinge (Turnverein Jahn)
Am 18.03.1908 verließ ein großer Teil der Mitglieder den Turnverein Jahn und gründete den 1908 den Turnklub Sarstedt.
1908 - 1911 Julius Siegmann(Turnklub Sarstedt), 143 Mitglieder
1911 - 1918 Otto Lindau (Turnklub Sarstedt)
1911 - 1918 Hanns Boeckler (Turnverein Jahn), 159 Mitglieder
1918 Zusammenschluss der Vereine Turnverein Jahn und Turnklub Sarstedt zum Turnklub Jahn Sarstedt
1918 - 1922 Arthur Lochmann
1922 - 1934 Otto Gott
1934 Karl Brandes, 315 Mitglieder
1950 - 1951 Harry Gieseking, 480 Mitglieder
1951 - 1961 Heinrich Ehlers, 796 Mitglieder
1961 - 1981 Fritz Thomas, 2.267 Mitglieder
1981 - 1991 Hans-Wolf Istel, 2.526 Mitglieder
1991 - 2002 Hermann Bringmann, 2 000 Mitglieder (31.12.2000)
2002 - 2012 Heidi Siemers
2012- Eric-Bernhard Kiepke

 

 

Abteilungen mit Gründungsdaten:

1901       Turnen männlich                           
1901       Leichtathletik männlich                  
1906       Frauenturnen                                
1920       Schwimmen                                  
1924       Handball                                      
1931       Tischtennis                                   
1960       Wasserball                                   
1967       Volleyball                                     
1968       Judo                                            
1970       Ballett                                          
1920-1938 und wieder 1974   Wandern 
1974       Eltern und Kind                             
1975       Seniorenturnen männlich 
1976       Tennis                                          
1977       Radsport                                      
1978       Basketball                                    
1978       Karate                                          
1980       Windsurfen                                  
1980       Tanzsport                                     
1983       Aerobic                                        
1985       Seniorinnenturnen                         
1994       Gesundheitssport                          
1995       Jiu-Jitsu                                        
1998       Petanque 1998
1967-1990 und wieder 2013 Ski 
1980-      Synchronschwimmen                     
1919-1938 Fechten                                       
1922-1938 Faustball                                     
1955-1992 Prellball                                       
2003          Aikido                                         
2005-2010 Klettern                                        
2019 (Start 2017) Inlineskater Hockey                      
2020       E-Sports                                        

 

 

 

Veranstaltungskalender

Juni 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30

tkj-sarstedt.de verwendet Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzrichtlinien. (Impressum)

Wenn Sie Ihre Browsereinstellungen nicht anpassen akzeptieren Sie automatisch.

Ich akzeptiere